Sanierung der Delfinlagune: Vorübergehende Änderungen für Gäste

Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Oft sind sie so klein, dass sie für das bloße Auge unsichtbar sind: Viren, Bakterien, Parasiten und andere Schaderreger. Dennoch können sie gestandene…
Am Osterwochenende erwarten Besucherinnen und Besucher zwei besondere Aktionen im Tiergarten der Stadt Nürnberg: Am Ostersonntag, 20. April 2025,…
An Fasching wird es wieder bunt im Tiergarten Nürnberg. Egal ob Flamingo, Löwe oder Zebra – alle Kinder bis einschließlich 13 Jahre, die als Tier…
Im Tiergarten der Stadt Nürnberg sind zwei Hyazinth-Aras (Anodorhynchus hyacinthinus) ausgeflogen. Das bedeutet, dass die Jungvögel herangewachsen sind und nun – flugfähig - das Nest verlassen haben. Sie sind also nicht entflogen. Farblich lassen sie sich die beiden am 1. und 4. Juni geschlüpften Papageien kaum noch von den Eltern unterscheiden, nur auf der Schnabeloberseite ist noch ein heller Streifen. Das Geschlecht lässt sich äußerlich nicht erkennen, konnte aber mittels einer im Labor untersuchten Federprobe geklärt werden: es sind ein Weibchen bzw. Männchen.
Hyazinth-Aras ernähren sich von Samen und Nüssen, darunter auch von den sehr hartschaligen Paranüssen, die sie mit ihren kräftigen Schnäbeln mühelos knacken. Darüber hinaus nehmen sie aber auch gerne Obst oder Gemüse zu sich.
Hyazinth-Aras leben monogam und bleiben meist bis zum Tod eines Partners ein Leben lang zusammen. Baumhöhlen sind die bevorzugten Brutstätten. Das Weibchen legt 2 bis 3 Eier in das Nest, das während der gesamten Brutzeit vom Weibchen bewacht wird, während das Männchen sich um die Futtersuche kümmert. Die Brutzeit beträgt etwa 24 Tage, die Aufzucht der Jungvögel etwa 90 Tage.
Der Bestand der größten Papageien hat sich in seiner Brasilianischen Heimat seit 2014 wieder leicht erholt. Der gezielte Schutz und das Anpflanzen von Nahrungs- und Bruthöhlenbäumen hat sich gelohnt.
Tierbestand (Änderungen) Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Dr. Helmut Mägdefrau