Millionster Tiergartenbesuch 2025
Am heutigen Mittwoch, 12. November 2025, haben Bürgermeister Christian Vogel und Jörg Beckmann, stellvertretender Direktor und Biologischer Leiter des…
Am heutigen Mittwoch, 12. November 2025, haben Bürgermeister Christian Vogel und Jörg Beckmann, stellvertretender Direktor und Biologischer Leiter des…
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Kürbisse suchen, Lösungswort finden, Preise gewinnen: Der Tiergarten Nürnberg und das Bionicum veranstalten am Freitag, 31. Oktober 2025, eine…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Am Freitag, 6. Oktober 2017, kam um 10.20 Uhr das Seekuh-Männchen Mandillo nach gut 14-stündiger Fahrt aus dem französischen Zoo Beauval, St. Aignan, im Tiergarten der Stadt Nürnberg an. Der von einer auf Tiertransfers spezialisierten Firma durchgeführte Transport wurde unter anderem von einer Tierärztin und einem Tierpfleger begleitet. Nach der Ankunft wurde die Kiste mit einem Gabelstapler zum Manatihaus gebracht und durch das Tor an den Beckenrand gestellt. Nach Aufklappen der Stirnwand und Auslaufen des Wassers konnte die Seekuh ins Becken rutschen, wobei das Eintauchen ins Wasser mit Isoliermatten abgebremst wurde. Nach kurzer Orientierung konnten die Absperrschieber des Abteils geöffnet werden und Mandillo das gesamte Becken erkunden und mit den Artgenossen Kontakt aufnehmen.
Der Karibische Nagelmanati (Trichechus manatus) wurde am 24. April 2014 in Beauval geboren. Für die Koordination des Europäischen Ex-situ-Programms (EEP), früher bekannt als das Europäische Erhaltungsprogramm (EEP), für Seekühe, ist der Tiergarten Nürnberg zuständig.
Mit Mandillo, dem Nürnberger Weibchen Mara und dem Männchen Zorro, ursprünglich aus Odense (Dänemark), schwimmen seit heute Mittag jetzt wieder drei Seekühe gemeinsam in dem im Sommer 2011 eröffneten Manatihaus.
Tierbestand (Änderungen) Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel
