Über den Schutz von Flusspferden, Tapiren und Schweinen: Fachleute treffen sich im Tiergarten

Wie können Flusspferde, Tapire und Schweineartige geschützt werden und wo liegen aktuell die größten Herausforderungen? Zu diesen und vielen weiteren…
Wie können Flusspferde, Tapire und Schweineartige geschützt werden und wo liegen aktuell die größten Herausforderungen? Zu diesen und vielen weiteren…
Flink, bestens getarnt und trittsicher: Im Tiergarten Nürnberg sind in den letzten Wochen neun Alpensteinböcke zur Welt gekommen. Die jüngsten sind…
Ein Abendspaziergang durch den Tiergarten und über den Klimawaldpfad, Artenschutzvorträge, ein Viergänge Bio-Menü begleitet von Musikerinnen und…
Kunst und Biowissenschaften im Dialog – eine kreative Begegnung voller Inspiration oder doch ein Spannungsfeld der Gegensätze? Die Akademie der…
Im Tiergarten der Stadt Nürnberg verstarben mit Gorilla Fritz im August und Delphin Moby im September zwei echte Tierpersönlichkeiten und Altersrekordhalter. Moby wurde etwa 58 Jahre alt. Er war damit der älteste, männliche Delphin in menschlicher Obhut im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP), wie auch in den USA. Schon etwa 1960 wurde er an der Küste von Florida geboren und lebte seit 1971 im Tiergarten Nürnberg. Gorilla Fritz ist 55jährig als der älteste in europäischen Zoos lebende Gorillamann im Tiergarten gestorben. Fritz wurde 1963 in Kamerun geboren.
Bei beiden toten Tieren wurde im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) eine pathologische Untersuchung durchgeführt. Der Gorilla und der Delphin sind letztlich aufgrund ihres hohen Alters verstorben.
Bei Gorilla Fritz sprechen "die Befunde für ein multikausales und multisystemisches Krankheitsgeschehen". Dabei wird aufgelistet, dass er altersbedingt Arthrosen in Schulter-, Knie- und Ellbogengelenken sowie Veränderungen an der Wirbelsäule hatte. Auch Herz, Lunge, Niere, Blase, Darm wiesen Veränderungen auf. Bei Delphinsenior Moby sprechen die Befunde für eine „beidseitige Nephrozirrhose (Schrumpfnieren)“. Daneben liegen altersbedingte Organveränderungen vor. Mobys verringerter Nierentätigkeit begegneten die Tierpflegerinnen und Tierpfleger seit Jahren mit der zusätzlichen Gabe von Wasser durch einen Schlauch.
Tierbestand (Änderungen) Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel