Millionster Tiergartenbesuch 2025
Am heutigen Mittwoch, 12. November 2025, haben Bürgermeister Christian Vogel und Jörg Beckmann, stellvertretender Direktor und Biologischer Leiter des…
Am heutigen Mittwoch, 12. November 2025, haben Bürgermeister Christian Vogel und Jörg Beckmann, stellvertretender Direktor und Biologischer Leiter des…
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Kürbisse suchen, Lösungswort finden, Preise gewinnen: Der Tiergarten Nürnberg und das Bionicum veranstalten am Freitag, 31. Oktober 2025, eine…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Im Tiergarten der Stadt Nürnberg ist das seit Oktober 2019 gehaltene Hirscheberpärchen (Babyrousa babyrussa) gestorben. Die beiden Tiere waren an einer bakteriellen Infektion, einer Pasteurellose, erkrankt. In seinem pathologischen Befund bezeichnet das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Erlangen die Folgen der Infektion mit dem Bakterium Pasteurella multocida als Todesursache für das am 28. Juli gestorbene Männchen Tolo und das am 31. Juli 2020 gestorbene Weibchen Nambo. Das Weibchen war trächtig mit Zwillingen.
Der Hirscheber ist eine stark bedrohte Schweineart. Die Tierart wurde im Tiergarten Nürnberg bereits schon einmal von 1977 bis 1996 im damals neu errichteten Tapirhaus gehalten. Es gab jedoch keinen Zuchterfolg. Im letzten Jahr zählte der Zugang des nun gestorbenen Hirscheberpärchens aus dem britischen Zoo Chester zu den bedeutenden Veränderungen im Tierbestand des Tiergartens. Im Tiergarten wird seit 2019 das Ex-situ-Programm der europäischen Zoos zur Zucht von Hirschebern koordiniert. Die Verantwortlichen im Tiergarten bemühen sich derzeit darum, wieder Hirscheber aus einem anderen Zoo zu erhalten.
Der Bestand der ursprünglich auf einigen wenigen indonesischen Inseln beheimateten Hirscheber gilt nach den Angaben der Weltnaturschutzorganisation bei tendenziell weiter abnehmender Population als „gefährdet“.
Tierbestand (Änderungen) Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel
