Sanierung der Delfinlagune: Vorübergehende Änderungen für Gäste

Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Oft sind sie so klein, dass sie für das bloße Auge unsichtbar sind: Viren, Bakterien, Parasiten und andere Schaderreger. Dennoch können sie gestandene…
Am Osterwochenende erwarten Besucherinnen und Besucher zwei besondere Aktionen im Tiergarten der Stadt Nürnberg: Am Ostersonntag, 20. April 2025,…
An Fasching wird es wieder bunt im Tiergarten Nürnberg. Egal ob Flamingo, Löwe oder Zebra – alle Kinder bis einschließlich 13 Jahre, die als Tier…
Der Tiergarten der Stadt Nürnberg kann ein Jungtier bei den Somali-Wildeseln präsentieren. Am 30. Juli 2010 brachte die dreizehnjährige Stute SISSI, die am 18. Oktober 2001 aus dem Tierpark Berlin nach Nürnberg kam, SABU zur Welt. Der junge Hengst ist der Nachwuchs des Somali-Hengsts LUCAS, der 1996 in der Tschechischen Republik geboren wurde.
Im Zoo Basel wird das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) des Europäischen Zoo-Verbandes EAZA für die Somali-Wildesel koordiniert. Der Weltbestand dieser Tierart wird derzeit auf noch etwa 400 Tieregeschätzt. Nur noch in Äthiopien, Eritrea, Somalia und im Sudan lebenweit verstreut einige winzige Restbestände des Somali-Wildesels.
Daher listet die IUCN (International Union for Conservation of Nature) die Somali-Wildesel auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten als „vom Aussterben bedroht“ (critically endangered). Afrikanische Wildesel, wie der Somali-Wildesel, der Nubische Wildeselund der Nordafrikanische Wildesel gelten als die Stammformen unseres Hausesels. Bis auf den Somali-Wildesel sind diese Wildeselarten bereitsseit Jahrzehnten ausgestorben.
Aktuelles Tierbestand (Änderungen)