Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Den beiden kleinen Eisbären im Tiergarten der Stadt Nürnberg geht es gut. Die Bärenjungen, die am 2. Dezember 2010 zur Welt kamen, sind jetzt sieben Wochen alt. Soweit auf den Videoaufzeichnungen zu erkennen, entwickeln sich die Eisbärengeschwister normal. Eisbärmutter Vera kümmert sich zuverlässig um die Kleinen. Nach wie vor ist Vera sehr ruhig und gelassen.
Vergleicht man die Entwicklung der beiden Jungtiere mit Bildern von Nürnbergs berühmter Eisbärin Flocke, dann müsste das Gewicht der Bären jetzt rund 4,5 Kilogramm betragen. In diesen Tagen brechen die ersten Schneidezähne durch und die beiden lernen, stabil zu stehen.
Derzeit sind die beiden Jungtiere auf den Videoaufnahmen kaum zu sehen, da sie sich seit Tagen in einer Ecke der Geburtshöhle aufhalten, die nicht von der Kamera erfasst wird. Sie sind auf den Aufzeichnungen aber gut zu hören.
Aktuelles Tierbestand (Änderungen)