Bartgeier im Tiergarten gestorben – ältestes Männchen im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm

Ein 46-jähriger männlicher Bartgeier ist am gestrigen Dienstag, 23. September 2025, im Tiergarten Nürnberg gestorben. Das Männchen wird nun im…
Ein 46-jähriger männlicher Bartgeier ist am gestrigen Dienstag, 23. September 2025, im Tiergarten Nürnberg gestorben. Das Männchen wird nun im…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Wie werden verletzte Wildtiere behandelt? Was kann Tourismus zum Artenschutz beitragen? Und wer baut im Tiergarten eigentlich Ställe und Gehege? Auch…
Die Eisbärenkinder im Tiergarten der Stadt Nürnberg werden von Woche zu Woche munterer. Wie zwei strahlend weiße Fellknäuel kugeln die beiden am 2. Dezember 2010 geborenen Bären in der Geburtshöhle umeinander.
Gelassen schaut Eisbärenmutter Vera ihrem Nachwuchs beim Spielen zu. Werden die Kleinen aber doch einmal zu übermütig, greift sie kurz ein und regelt die Situation. Auch um eine regelmäßige und ordentliche Wäsche kommen die Kleinen nicht herum: Das weiße Fell braucht viel Pflege.
Die kleinen Bären dürften heute gut 50 Zentimeter lang sein. Da die Tierpfleger das Gehege noch nicht betreten, gehen sie von einem geschätzten Körpergewicht der Tiere von gut neun Kilogramm aus.
Die Futtermenge von Vera ist auf sieben Kilogramm Fleisch, Fisch und Gemüse angestiegen. So behält sie auf jeden Fall ausreichend körperliche Reserven, um die nötige Milch für die Kleinen liefern zu können. Auf Besuch von Pflegern reagiert Eisbärin Vera entspannt und neugierig. Mittlerweile „dürfen“ die Pfleger auch Fotos vom Bärennachwuchs machen.
Mit freundlichen Grüßen
Tiergarten der Stadt Nürnberg
i. A. Dr. Nicola A. Mögel Pressesprecherin
Aktuelles Created by Dr. Nicola A. Mögel