Strategien für eine lebenswerte Zukunft: Tiergarten mit Vortragsreihe im Planetarium zu Gast

Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Anders als vom Tiergarten zunächst gemeldet, ist am 23. September 2025 nicht das Bartgeier-Männchen, sondern das 26-jährige Weibchen gestorben. Dies…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Tiere wechseln ihre Farbe, zum Beispiel um sich zu tarnen, auf sich
aufmerksam zu machen, ihren psychischen bzw. physischen Zustand zu
zeigen oder um ihre Körpertemperatur zu regeln.
Im Tiergarten der Stadt Nürnberg zeigen die Panther-Chamäleons ihre
Fähigkeit, sich in beschränktem Maße an die Umgebungsfarbe
anzupassen, bzw. ihre Körpertemperatur zu regeln. Der wesentliche
Grund für Farbwechsel ist aber die Demonstration ihres inneren
Zustandes.
Manche Vogelarten heben dagegen auf die Signalwirkung von Farbe ab.
Der Türkisnaschvogel im Tiergarten legt sich zur Balzzeit eine leuchtend
blaue Färbung zu. In der übrigen Zeit ist er eher unscheinbar olivgrün
gefärbt.
Weit verbreitet ist der Farbwechsel auch bei Fischen, z.B. bei
Kaiserfischen, bei denen die Jugendfärbung verhindert, dass die
Aggressionen der revierverteidigenden Alttiere ausgelöst werden.
Andere Tiere passen sich im Jahreswechsel ihrer Umgebung an. Wiesel,
Schneehase oder Schneehuhn verlieren im Herbst ihr bräunliches
Sommerkleid und sind dann überwiegend weiß gefärbt.
Aktuelles