Blauer Salon nur eingeschränkt geöffnet

Da in dieser Woche das Kindermusical "Kein Plastik mehr im Meer" im Tiergarten Nürnberg stattfindet, hat der Blaue Salon nur eingeschränkt geöffnet:…
Da in dieser Woche das Kindermusical "Kein Plastik mehr im Meer" im Tiergarten Nürnberg stattfindet, hat der Blaue Salon nur eingeschränkt geöffnet:…
Ein Forschungsteam um William O´Hearn vom Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung hat herausgefunden, dass weibliche…
An Fasching wird es wieder bunt im Tiergarten Nürnberg. Egal ob Flamingo, Löwe oder Zebra – alle Kinder bis einschließlich 13 Jahre, die als Tier…
Das Manatihaus bei Nacht erkunden, eine Seelöwen- und Delfinpräsentation erleben, Wissenswertes rund um aktuelle Artenschutzthemen erfahren und dabei…
Die Obduktion ergab, dass Mammi unter einer altersbedingten Herzschwäche litt, die kurz vor ihrem Tod ein Lungenödem hervorrief.
Mammi wurde am 14. Januar 1975 im Tiergarten Schönbrunn in Wien geboren. Sie lebte seit Ende 1975 im Tiergarten Nürnberg. Die Bärin zog dort 19 Jungtiere erfolgreich auf. Der Vater der Tiere war der 1998 gestorbene Braunbär Egon. Der Nachwuchs der beiden ging an deutsche Tierparks und Zoos wie Bad Mergentheim, Gotha oder Heidelberg und auch europäische Zoos wie Ostrava in der Tschechischen Republik oder Zagreb in Kroatien. Dort sind diese Bären beziehungsweise ihre
Nachkommen noch zu sehen.
1975 begann der Tiergarten Nürnberg mit einer neuen Braunbärengruppe. Aus Wien wurden drei Syrische Braunbären aufgenommen, darunter Mammi. Diese drei jungen Bären gingen auf drei verlassene Bärenkinder zurück, die der Nürnberger Tierarzt Dr. Kurt Bauer bei einem Aufenthalt in den 1970er Jahren in der Ost-Türkei einem Gerber abgekauft hat. Er und seine Familie zogen die Bären einige Wochen auf der Terrasse ihres Hauses im türkischen Ankara auf und brachten sie schließlich in Schönbrunn unter.
Mit dem Tod von Mammi ist die Haltung von Syrischen Braunbären im
Nürnberger Tiergarten ausgelaufen.
Tierbestand (Änderungen) Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Dr. Nicola Mögel