Sanierung der Delfinlagune: Vorübergehende Änderungen für Gäste

Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Oft sind sie so klein, dass sie für das bloße Auge unsichtbar sind: Viren, Bakterien, Parasiten und andere Schaderreger. Dennoch können sie gestandene…
Am Osterwochenende erwarten Besucherinnen und Besucher zwei besondere Aktionen im Tiergarten der Stadt Nürnberg: Am Ostersonntag, 20. April 2025,…
An Fasching wird es wieder bunt im Tiergarten Nürnberg. Egal ob Flamingo, Löwe oder Zebra – alle Kinder bis einschließlich 13 Jahre, die als Tier…
Im Tiergarten der Stadt Nürnberg ist nun ein am 30. April 2014 geschlüpfter Andenkondor zu sehen. Das junge Weibchen ist die dritte natürliche erfolgreiche Nachzucht eines per Hand aufgezogenen Elternpaares. Daher ist es bemerkenswert, wie perfekt sich die Eltern um ihren Nachwuchs kümmern. Hier zeigt es sich, dass eine behutsame Handaufzucht nicht zu Verhaltensdefiziten führen muss.
Der 25-jährige Muttervogel wurde mit einem Spiegel am Nest aufgezogen. So hatte er immer einen „Artgenossen“ bei sich und wurde nicht auf Menschen geprägt. Das im Juni 1989 geschlüpfte Weibchen blieb im Tiergarten Nürnberg und bekam 1992 Gesellschaft von einem ebenfalls von Hand aufgezogenen Männchen aus dem Zoo Berlin. Über die Aufzucht des Muttertieres berichtete der Tiergarten bei einem Pressetermin vor 25 Jahren am 29. Juni 1989 und zeigte das Tier mit dem Spiegel.
Insgesamt wurden am Schmausenbuck bereits 14 Kondore nachgezüchtet. Damit trug der Tiergarten Nürnberg wesentlich zum Aufbau der Population im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm bei.
Tierbestand (Änderungen) Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Dr. Nicola Mögel