Von Emus, Clownfischen und Gorillas: Tiergarten bietet Führung zu Vätern im Tierreich

Anlässlich der Nürnberger Väterwoche bietet der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 7. September 2025, zwei Sonderführungen zum Thema "Väter im Tierreich"…
Anlässlich der Nürnberger Väterwoche bietet der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 7. September 2025, zwei Sonderführungen zum Thema "Väter im Tierreich"…
Neue Heimat für zehn Europäische Ziesel aus dem Tiergarten Nürnberg: Sie wurden Ende Juli gemeinsam mit vielen weiteren Zieseln aus europäischen Zoos…
Anlässlich der Nürnberger Väterwoche bietet der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 7. September 2025, zwei Sonderführungen zum Thema "Väter im Tierreich"…
Der Verein Mobiles Kino e. V. gastiert auch in diesem Sommer wieder mit einem Open-Air-Programm im Tiergarten. In Nachbarschaft zu Steinbockanlage und…
Das Jungtier ist am 22. Mai 2015 geschlüpft und der erste Nachwuchs des noch jungen Elternpaares. Der Tiergarten hält diese größte Ara-Art seit 1996. Das erste Paar hat hier sieben Jungvögel aufgezogen. Nach dessen Tod (2007 und 2009) hat der Tiergarten mit dem letzten, am 23. Februar 2007 geschlüpften Männchen und dem am 22. September 2010 im Tierpark Berlin geschlüpften Weibchen ein neues Paar aufgebaut, das sich sofort gut verstand.
Die Hyazintharas lebten früher in den Papageienvolieren gegenüber von den Erdmännchen. Sie lernten jedoch, die Drähte der Volierenbespannung aufzuzwicken. Ihre Schnäbel wirken dabei wie Bolzenschneider. Die früheren Bewohner hatten diese Angewohnheit nicht. Doch das junge Paar war von ihrer Arbeit nicht abzubringen, so
dass sie kurzerhand das Gehege mit den Braunen Mayotte-Makis (Lemuren) tauschen mussten.
Entgegen den Erwartungen des Tiergartens, fühlten sich die Aras in dem Affengehege und vor allem dem für diesen Zweck renovierten Innenstall so wohl, dass sie sofort Paarungsverhalten an den Tag legten und den angebotenen Kobel als Nistplatz annahmen.
Tierbestand (Änderungen) Aktuelles Pressemitteilungen Created by Dr. Dag Encke