Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Der männliche Buntmarder im Tiergarten der Stadt Nürnberg ist am Donnerstag, 5. Mai 2016, im Alter von zwölf Jahren gestorben. Gorbi wurde am 21. März 2004 in Novosibirsk, Russland, geboren und kam am 13. August 2005 nach Nürnberg. Im Pathologiebericht vom 18. Mai 2016 des Bayerisches Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Erlangen wird festgehalten, dass der betagte Rüde an Herz- Kreislaufversagen gestorben ist.
Seit April 2008 lebt Gorbi in Nürnberg zusammen mit der heute neunjährigen Alisa (geboren: 15. März 2007), die ebenfalls in Novosibirsk auf die Welt kam. Zusammen hat das Buntmarderpaar im Tiergarten Nürnberg sieben Jungtiere aufgezogen. Der jüngste Nachwuchs wurde am 21. März 2015 im Tiergarten geboren.
Da bei den Buntmardern aus dem Freiland Einzelberichte von Jagden im Familienverband bekannt waren, hatte sich der Tiergarten Nürnberg 2013 erstmals dazu entschieden, mit Gorbi den Rüden während der Zeit der Aufzucht zusammen mit dem Nachwuchs im Gehege zu lassen. Das Konzept hat sich bewährt und gilt als führend in der Buntmarderhaltung.
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel