Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Im Tiergarten der Stadt Nürnberg schlüpften am 23. April und 1. Mai 2017 insgesamt drei Terekay-Schildkröten (Podocnemis unifilis). Die jungen Schildkröten sind noch sehr klein. Ausgewachsene Tiere dieser auf der Roten Liste der IUCN als „gefährdet“ (vulnerable) eingestuften Tierart werden bis zu 45 Zentimeter lang. Im Tiergarten Nürnberg leben die Terekay-Schildkröten im Manatihaus seit dessen Eröffnung im August 2011. Seit Mitte September 2016 hält der Tiergarten erstmals weibliche Tiere, die aus einer Zuchtgruppe des tschechischen Zoos Pilsen stammen.
Neu im Manatihaus sind die Gelbgebänderten Baumsteiger (Dendrobates leucomelas), einer Pfeilgiftfroschart aus dem Süden Venezuelas. Der Tiergarten übernahm 20 Nachwuchstiere aus dem Vivarium Darmstadt, deren schwarz-gelbes Fleckenmuster individuell unterschiedlich ist und als persönliches Kennzeichen bis ins Alter erhalten bleibt.
Tierbestand (Änderungen) Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Dr. Nicola A. Mögel