Karneval der Tiere: Gemeinsames Konzert von Tiergarten und Phil-CO2

Karneval der Tiere: Der Klassiker von Camille Saint-Saens ist der Ausgangspunkt für eine musikalische Safari, auf die sich der Tiergarten der Stadt…
Karneval der Tiere: Der Klassiker von Camille Saint-Saens ist der Ausgangspunkt für eine musikalische Safari, auf die sich der Tiergarten der Stadt…
Von der Hainbuche über die Edelkastanie bis hin zur Zerreiche: 15 Auszubildende der Sparkasse Nürnberg haben gemeinsam mit Fachleuten des Tiergartens…
An Fasching wird es wieder bunt im Tiergarten Nürnberg. Egal ob Flamingo, Löwe oder Zebra – alle Kinder bis einschließlich 13 Jahre, die als Tier…
Das Manatihaus bei Nacht erkunden, eine Seelöwen- und Delfinpräsentation erleben, Wissenswertes rund um aktuelle Artenschutzthemen erfahren und dabei…
Am Sonntag, 1. Oktober 2017, starb der Nashornbulle Ropen im Tiergarten der Stadt Nürnberg. Gegen Mittag konnte das Panzernashorn nicht mehr richtig aufstehen. Ropen ließ sich noch zweimal zum Aufstehen bewegen, bevor er zum letzten Mal umgefallen ist und zu schwach war, noch einmal auf die Beine zu kommen. Die Entscheidung ihn einzuschläfern, fiel den Tiergartenverantwortlichen schwer, war aber unumgänglich. Ropen wurde sediert und mit einem Schuss getötet. Ergebnisse der derzeit laufenden pathologischen Untersuchung sind erst in einigen Wochen zu erwarten.
Ropen wurde am 8. Mai 1988 im Zoo Whipsnade (Großbritannien) geboren, kam am 16. November 1990 nach Dvur Kralove (Tschechien) und lebte seit dem 26. November 2006 im Tiergarten Nürnberg. Ropen ist Vater der jetzt achtjährigen Seto Paitala und des sieben Monate alten Sanjai. Ropen war an seinem weitgehend abgeriebenen Horn leicht zu erkennen.
Der Nashornbulle hatte schwere Fußprobleme, mit denen er schon nach Tschechien und später nach Nürnberg kam. Mehrere Umgestaltungen der Böden in den Tiergartenanlagen im Laufe der vergangenen Jahre brachten trotz des fortgeschrittenen Alters des Nashorns in den letzten Monaten eine Besserung der Füße. Seit einigen Tagen hatte Ropen aber zunehmend Probleme stabil auf den Hinterbeinen zu stehen, so dass das Festliegen nicht ganz unerwartet kam. Mit seinen gut 29 Jahren erreichte Ropen ein hohes Alter für männliche Panzernashörner.
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel