Vogelgrippe: Tiergarten ergreift Vorsichtsmaßnahmen
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Der junge Asiatische Löwenkater Jadoo (Panthera leo persica), der im September 2023 im Tiergarten Nürnberg geboren wurde, ist Ende Oktober 2025 in den…
Kürbisse suchen, Lösungswort finden, Preise gewinnen: Der Tiergarten Nürnberg und das Bionicum veranstalten am Freitag, 31. Oktober 2025, eine…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Im nächsten Tiergartenvortrag am Donnerstag, 18. Januar 2018, um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens der Stadt Nürnberg berichtet Prof. Dr. Heike Feldhaar über die Ökologie der Mistkäfer. Dabei erläutert die Professorin für Populationsökologie der Tiere an der Universität Bayreuth, warum Menschen seit Jahrtausenden von Mistkäfern fasziniert sind. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Prof. Dr. Heike Feldhaar beschäftigt sich als Lehrstuhlinhaberin der Tierökologie I zum einen mit den Wechselwirkungen einer Population einer Tierart mit anderen Populationen dieser oder einer anderen Art und untersucht zum anderen die Wechselwirkung einer Population mit ihrer Umwelt. Mistkäfer sind ökologisch eine sehr wichtige Gruppe, die durch ihre Grabtätigkeit zur Bodendurchmischung beiträgt. Zugleich sorgen Mistkäfer auch dafür, dass der treibhausgasemittierende Dung schnell von der Erdoberfläche verschwindet, der Boden gedüngt wird und Parasiten, die über Dung weitergegeben werden, eingedämmt werden.
Mistkäfer haben Menschen seit Jahrtausenden fasziniert. Im alten Ägypten wurden Skarabäen als Glücksbringer verehrt und wertvolle Amulette in Form von Skarabäen aus Stein geformt. Im 19. Jahrhundert beschrieb der französische Naturwissenschaftler Jean-Henri Fabre das Brutpflegeverhalten der Käfer: „Die Käfer formen Kugeln aus Dung, rollen diese fort und vergraben sie. Die Dungkugel dient als Nahrung für den Nachwuchs.“ Der britische Naturforscher Charles Darwin war fasziniert von den großen Hörnern, die die Männchen einiger Arten tragen, und deren Funktion bei der Partnerwahl der Käfer.
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel
