Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Im nächsten Tiergartenvortrag am Donnerstag, 15. Februar 2018, um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens der Stadt Nürnberg erläutert Tiergartendirektor Dr. Dag Encke die Gründe für die Umnutzung des früheren Flusspferdhauses zu einem Wüstenhaus. Unter dem plakativen Titel „Warum Mistkäfer statt Flusspferde?“ erklärt er das tiergärtnerische Konzept hinter der neuen Tieranlage, die im Frühjahr 2018 eröffnet wird. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Wer heute in das frühere Becken der Flusspferde im Tiergarten blickt, wundert sich, wie damals die grauen Riesen auf so wenig Platz überhaupt leben konnten. Die Flusspferdehaltung im Tiergarten wurde folgerichtig aufgegeben, weil Gehege und Haus den heutigen Ansprüchen an eine gute Tierhaltung nicht mehr standhielten. Am Beispiel des zukünftigen Wüstenhauses zeigt Dag Encke, wie und nach welchen Kriterien neue Tierhaltungen im Tiergarten geplant und umgesetzt werden.
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel