Sanierung der Delfinlagune: Vorübergehende Änderungen für Gäste

Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Oft sind sie so klein, dass sie für das bloße Auge unsichtbar sind: Viren, Bakterien, Parasiten und andere Schaderreger. Dennoch können sie gestandene…
Am Osterwochenende erwarten Besucherinnen und Besucher zwei besondere Aktionen im Tiergarten der Stadt Nürnberg: Am Ostersonntag, 20. April 2025,…
An Fasching wird es wieder bunt im Tiergarten Nürnberg. Egal ob Flamingo, Löwe oder Zebra – alle Kinder bis einschließlich 13 Jahre, die als Tier…
Am Dienstag, 26. Juni 2018, hat der Tiergarten der Stadt Nürnberg gemeinsam mit dem Alpenzoo Innsbruck insgesamt fünf in den beiden Zoos aufgewachsene Alpensteinböcke im Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen ausgewildert.
Aus dem Tiergarten Nürnberg wurden drei einjährige Alpensteinböcke, zwei Weibchen und ein Männchen, ausgewildert. Es ist bereits das dritte Jahr, in dem der Tiergarten Alpensteinböcke in den Zillertaler Alpen in die Natur entlässt. Davor wilderte der Tiergarten Nürnberg über zehn Jahre hinweg Alpensteinböcke im Nationalpark Hohe Tauern aus. Durch diese Auswilderung wird der Bestand an freilebenden Alpensteinböcken gestützt und deren genetische Vielfalt verbreitert.
Bevor die Steinböcke aus ihren Transportkisten in der Nähe der Berliner Hütte hoch oben in den Zillertaler Alpen gelassen wurden, erhielten zwei Tiere für ein Monitoring, darunter Rosi aus dem Tiergarten Nürnberg, je einen Sender um den Hals. Dieser wird rund zwei Jahre lang die Bewegungsdaten der Tiere aufzeichnen und festhalten, wo sich Rosi bevorzugt aufhält.
Obwohl sich die Steinböcke aus Nürnberg und Innsbruck zuvor nicht kannten, blieben sie nach der Auswilderung als Rudel zusammen.
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel