Sanierung der Delfinlagune: Vorübergehende Änderungen für Gäste

Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Oft sind sie so klein, dass sie für das bloße Auge unsichtbar sind: Viren, Bakterien, Parasiten und andere Schaderreger. Dennoch können sie gestandene…
Am Osterwochenende erwarten Besucherinnen und Besucher zwei besondere Aktionen im Tiergarten der Stadt Nürnberg: Am Ostersonntag, 20. April 2025,…
An Fasching wird es wieder bunt im Tiergarten Nürnberg. Egal ob Flamingo, Löwe oder Zebra – alle Kinder bis einschließlich 13 Jahre, die als Tier…
Im Tiergarten der Stadt Nürnberg gibt es Nachwuchs bei den Amazonas- Enten (Amazonetta brasiliensis) im Manatihaus. Vor knapp drei Wochen, am 20. Juli 2018, schlüpften fünf Küken. Das im Tiergarten Nürnberg gehaltene Entenpaar kam vor zwei Jahren, am 22. August 2016, aus dem Zoo Leipzig nach Nürnberg.
Die ursprünglich aus Südamerika stammende Vogelart, die zur Familie der Entenvögel (Anatidae) gehört, wird bereits seit dem 19. Jahrhundert in europäischen Zoos gehalten. Bei den eher unscheinbar aussehenden Amazonas-Enten erweist sich der Erpel als ein farbenprächtiger, blauer Vogel, wenn er die Flügel ausbreitet. Gut zu erkennen sind die Erpel auch an ihrem roten Schnabel.
Derzeit ist das Geschlecht der fünf Küken noch unbestimmt, aber ab einem Alter von einem Monat werden die Geschlechtsunterschiede sichtbar: Der Schnabel der männlichen Jungvögel nimmt dann eine rötliche Färbung an.
Das Elternpaar der kleinen Amazonas-Enten zieht zum ersten Mal Nachwuchs groß. Das Weibchen schlüpfte im Juli 2013, das Männchen im Juli 2015. In der freien Natur haben Amazonas-Enten eine Lebenserwartung von etwa zehn Jahren, im Zoo von mehr als 20 Jahren.
Die Amazonas-Enten leben überwiegend an Tümpeln und kleinen Seen in dicht bewaldeten Gebieten. Sie wurden 2016 in die Rote Liste der Weltnaturschutzorganisation (IUCN) aufgenommen, wurden jedoch als „least concern (LC)“, also als „nicht gefährdet“, eingestuft.
Tierbestand (Änderungen) Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel