Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Im Tiergartenvortrag am Donnerstag, 13. September 2018, um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens der Stadt Nürnberg thematisiert Prof. Dr. Benoît Sittler von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg die Folgen des Klimawandels in der Arktis. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Als Professor für Landespflege erläutert der Geograph die Ergebnisse einer Langzeitstudie über ein hocharktisches Ökosystem im North East Greenland National Park. Die Ergebnisse liefern umfangreiche neue Einblicke in die Realität des Klimawandels.
Das Untersuchungsgebiet ist auch der Lebensraum von Lemmingen und Schnee-Eulen und zugleich eine der wichtigsten Kinderstuben für Eisbären. Beobachtungen von mehr als drei Jahrzehnten dokumentieren in eindeutiger Weise, wie sehr der Klimawandel eine ernsthafte Herausforderung für diese so gut an den arktischen Lebensraum angepassten Tierarten darstellt.
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel