Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Im Tiergartenvortrag am Donnerstag, 11. Oktober 2018, um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens der Stadt Nürnberg berichten die Geschäftsführer des Wildparks Bad Mergentheim, Marcus und Stephan Rügamer, sowie Tierpflegemeisterin Sandra Hertweck über die Geschichte und Pläne diese Tierparks. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Der Wildpark Bad Mergentheim besteht seit 45 Jahren. Marcus und Stephan Rügamer sowie Sandra Hertweck berichten von ihren menschlichen und tierischen Erfahrungen. Sie sehen sich als Teil einer „tierischen und menschlichen Großfamilie“, die einen Zoo erfolgreich privatwirtschaftlich führt und stetig mit neuen Angeboten weiterentwickelt.
Der Wildpark Bad Mergentheim hält mehr als 70 zumeist europäische Tierarten auf insgesamt 35 Hektar Fläche. Fast alle Gehege sind als naturnah gestaltete Freisichtanlagen erbaut. Berühmt ist der Wildpark für das größte Wolfsrudel Europas.
Weitere Informationen: www.wildtierpark.de
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel