Bartgeier im Tiergarten gestorben – ältestes Männchen im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm

Ein 46-jähriger männlicher Bartgeier ist am gestrigen Dienstag, 23. September 2025, im Tiergarten Nürnberg gestorben. Das Männchen wird nun im…
Ein 46-jähriger männlicher Bartgeier ist am gestrigen Dienstag, 23. September 2025, im Tiergarten Nürnberg gestorben. Das Männchen wird nun im…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Wie werden verletzte Wildtiere behandelt? Was kann Tourismus zum Artenschutz beitragen? Und wer baut im Tiergarten eigentlich Ställe und Gehege? Auch…
Im Tiergartenvortrag am Donnerstag, 8. November 2018, um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens der Stadt Nürnberg berichtet der Biologe und Tierfilmer Markus Schmidbauer über seine Arbeit. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Dem fertigen Tierfilm, der im Fernsehen ausgestrahlt wird, sieht man in der Regel nicht an, unter welchen Umständen und Schwierigkeiten er zustande gekommen ist. Wie viel hat die Tierfilmerei noch damit zu tun, von einem Tarnzelt aus spektakuläre Tierbeobachtungen zu machen? Wie haben sich die Anforderungen an den Tierfilm(er) in den letzten 20 Jahren geändert? Wie beeinflussen rechtliche und bürokratische Vorgaben den Tierfilm? Anhand von interessanten und skurrilen Beispielen werden diese und andere spannende Fragen beantwortet.
Der Biologe Markus Schmidbauer hat sich seinen Jugendtraum, Tierfilmer zu werden, erfüllt. Zwischenzeitlich hat er weltweit 60 Filme für Arte, ARD und das Bayerische Fernsehen gemacht. Ob die Tierfilmerei wirklich noch ein Traumgeschäft ist, berichtet er an diesem Abend. Es gibt einen interessanten Blick hinter die Kulissen des Tierfilms.
Aktuelles Pressemitteilungen Created by Nicola A. Mögel