Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Am Dienstag, 13. November 2018, ist die 17. Ausgabe der Tiergartenzeitung als Beilage der Nürnberger Nachrichten und der Nürnberger Zeitung erschienen. Inhaltlich spannt sich die vom Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V. und dem Tiergarten der Stadt Nürnberg herausgegebene Zeitung in ihrer Novemberausgabe von sprechenden Fischen über von Hitze bedrohte Wälder, die Technik im Wüstenhaus und die Vorstellung einzelner Tierarten bis zum Kuscheln im Tierreich.
Ein wichtiges Thema in dieser Ausgabe ist die fehlende Wahrnehmung von schleichenden Veränderungen. Diese gehen in der eigenen Lebenszeit kaum vonstatten und werden dann auch nur mit den eigenen Erfahrungen verglichen. Über zwei, drei Generationen hinweg jedoch kann es zu großen, wenn nicht desaströsen Veränderung kommen, die nicht erfasst werden. Der Meeresbiologe Daniel Pauly nennt dieses Phänomen das „Shifting-Baseline-Syndrom“ und wendete es erstmals auf den nur unzureichend erkannten Rückgang der Fischereibestände an.
Die Online-Ausgabe der Tiergartenzeitung Nr.17 findet sich hier:
mediadb.nordbayern.de/pageflip/Tiergartenzeitung_Nov18/index.html
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel