Vogelgrippe: Tiergarten ergreift Vorsichtsmaßnahmen
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Der junge Asiatische Löwenkater Jadoo (Panthera leo persica), der im September 2023 im Tiergarten Nürnberg geboren wurde, ist Ende Oktober 2025 in den…
Kürbisse suchen, Lösungswort finden, Preise gewinnen: Der Tiergarten Nürnberg und das Bionicum veranstalten am Freitag, 31. Oktober 2025, eine…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Seit Montag, 8. April 2019, hat der Tiergarten der Stadt Nürnberg einen neuen Eisbären. Das elfjährige Männchen Nanuq kam aus dem Zoo Hannover, wo es die letzten neun Jahr gelebt hat. Er zog im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) nach Nürnberg, wo Eisbärweibchen Vera auf ihn wartete.
Nanuq kam am 30. November 2007 im Wiener Tiergarten Schönbrunn zu Welt. Mit gut zwei Jahren zog der Eisbär am 17. Mai 2010 in den Erlebnis-Zoo Hannover um, wo er zuerst gemeinsam mit seinem Bruder Arktos und dem gleichaltrigen Sprinter aus Rhenen (Niederlande) zusammenlebte. Nach dem Weggang von Arktos nach Schottland kam 2017 mit Milana aus Moskau ein Weibchen zu Nanuq und Sprinter. Sie zeigte sich im Laufe der Zeit deutlich mehr an Sprinter interessiert. Für Nanuq wurde daher ein neues Zuhause mit einem passenden Weibchen gesucht – und in Nürnberg gefunden. Auf seiner Reise wurde Nanuq von einer vertrauten Tierpflegerin begleitet.
Nanuq ist von beeindruckender Größe, ist jedoch ein ausgeglichenes Tier. Bei dem ersten Treffen mit der Eisbärin Vera in Nürnberg zeigte er sich freundlich interessiert an seiner neuen Partnerin. Tiergartendirektor Dr. Dag Encke freut sich über den neuen Eisbären: „Nanuq verhält sich sehr sozial.“
Seit 2006 steht der Eisbär auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN. Den Bestand des größten landlebenden Raubtiers stuft die IUCN als „gefährdet“ ein. In der Arktis leben in etwa 20 Populationen noch
20 000 bis 25 000 Tiere. Umfangreiches Informationsmaterial über das Überleben der Eisbären in der Arktis findet sich auf der Website des
Tiergartens.
Tierbestand (Änderungen) Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel
