Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
In der zweiten Woche der bayerischen Osterferien erreichte eine Lieferung von mehr als 1.500 Mistkäfern aus Nordafrika den Tiergarten der Stadt Nürnberg. Die Käfer werden in speziellen Thermo-Boxen fachgerecht transportiert.
Beim Auspacken der Skarabäen am Donnerstag, 25. April 2019 überzeugte sich Christian Vogel, als Bürgermeister für den Tiergarten zuständig, von der neuen Käferlieferung. Vogel: „Die etwa zwei bis drei Zentimeter großen Käfer stürzten sich sofort nach ihrer Ankunft auf die Hinterlassenschaften der Somali-Wildesel und begannen damit, Pillen zu rollen.“
Die Kugel aus Dung ist oftmals um ein Vielfaches größer als der Käfer selbst. Der Käfer stellt sich mit den Hinterbeinen auf die Kugel und schiebt sie rückwärts zu einer geeigneten Stelle, wo er sie eingräbt. Das Käfer-Weibchen nutzt die Kugel zur Eiablage. Der Kot dient den Larven als Nahrung und düngt den Boden der Wüste.
Tierbestand (Änderungen) Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel