Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Der Seelöwe „Goethe" ist vom Nürnberger Tiergarten in den Zoo der nordmazedonischen Partnerstadt Skopje umgezogen. Karsten Hermann, Tierpfleger im Tiergarten Nürnberg in der Delphinlagune, begleitete den Seelöwen im Juni 2019 nach Skopje und arbeitete die dortigen Mitarbeiter in die Pflege des Tiers ein. Zwischen beiden Einrichtungen besteht schon lange Jahre eine Zusammenarbeit.
„Goethe" ist nicht der erste tierische Nürnberger Bewohner, der nach Skopje umzieht. Zur Besiegelung der Städtepartnerschaft 1982 schenkte die Stadt Nürnberg dem Zoo kopje ein Nilpferd namens „Nüsko", zusammengesetzt aus „NÜrnberg" und „SKOpje", amt zugehörigem Nilpferdhaus. „Nüsko" hat in Skopje ein langes Leben geführt bis er vor wenigen Jahren gestorben ist. Das Nilpferdhaus allerdings steht nach wie vor und wird nun als Besucherzentrum für pädagogische Angebote genutzt.
Tierbestand (Änderungen) Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Presseamt Stadt Nürnberg