Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Am Freitag, 8. November 2019, thematisiert die Sendung radioWissen auf Bayern 2 von 9.05 bis 10 Uhr die Rolle der Mistkäfer in der Natur. Als tierische Abfallbeseitigung sind Mistkäfer die Müllmänner in der Wüste. Gesprächspartner in der Sendung von Claudia Steiner war unter anderem Dr. Dag Encke, Direktor des Tiergartens der Stadt Nürnberg. Die Sendung ist als podcast verfügbar.
Der BR kündigt die Sendung an mit: „Sobald frischer Dung im Wüstensand, auf dem Waldboden oder der Wiese liegt, kommen sie in Scharen: Mistkäfer. Die stahlblau bis schwarz glänzenden Käfer schneiden Kotstückchen aus dem Haufen und formen diese zu Kugeln. Der Dung dient als Nahrung für sich und als Nest für den Nachwuchs. Ohne die Käfer - es gibt rund 150 Arten - würden viele Gegenden innerhalb kurzer Zeit in tierischen Hinterlassenschaften versinken. Die Müllmänner der Natur können Dungkugeln bewegen, die um ein Vielfaches größer als sie selbst sind, dabei orientieren sich die „Pillendreher“ an Sonne, Mond und Sternen. Aber die nützlichen Käfer halten nicht nur die Natur sauber, sie verbreiten auch Pflanzensamen und sorgen dafür, dass weniger Methan abgegeben wird. Indem sie den Dung zerteilen, wird er durchlüftet. Dadurch sterben methanbildende Mikroben ab. Im Alten Ägypten galten die Käfer als Symbol der Regeneration und der Sonne. Skarabäen waren deshalb als Amulette und Siegel beliebt.“
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel