Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Am Sonntag, 19. Januar 2020, thematisiert die nächste Sendung mit Wissen für Kinder des BR2, das radioMikro Lachlabor, „Klauen Affen wirklich Kokosnüsse?“. Die im Tiergarten der Stadt Nürnberg entstandene Sendung wird von 7.05-7.30 Uhr auf BR2 ausgestrahlt. radioMikro gibt es als Podcast auch zum Mitnehmen.
Sendungsinfo des BR:
Was kann man mit Cola machen außer trinken? Wer macht den größten Haufen? Kann man Eis auch heiß essen? Das radioMikro-Lachlabor stellt die Fragen, die sonst keiner stellt. Mit Experimenten, der Unterstützung von Kindern und Experten und Expertinnen suchen wir die Antworten - im Podcast und immer sonntags um 07.05 Uhr in radioMikro auf Bayern 2.
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel