Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
„Zum Glück nicht - vom wilden Affen gebissen“ überschreibt Jörg Beckmann, Kurator und stellvertretender zoologischer Leiter des Tiergartens der Stadt Nürnberg, seinen Vortrag am Donnerstag, 13. Februar 2020, um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Der Biologe berichtet von einem Projekt, bei dem hoch bedrohte Guinea-Paviane im Senegal gefangen und für die Forschung mit Funkhalsbändern ausgerüstet werden. Beckmann erläutert, wie es den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gelingt, die Affen mit den Halsbändern auszustatten und mit welchen Herausforderungen sie es dabei zu tun haben.
Die Fangaktion fand im Niokolo-Koba Nationalpark im Senegal statt. In diesem Nationalpark wurde eine Feldstation des Deutschen Primatenzentrums eingerichtet, um die auch im Tiergarten Nürnberg gehaltenen Guinea-Paviane zu erforschen. Für diese Forschung tragen einige Paviane Funkhalsbänder.
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel