Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Der Tiergarten der Stadt Nürnberg nimmt in diesem Jahr erstmals an einem Gemeinschaftsstand auf der Biofach 2020 teil. Der Stand der Biometropole, an dem der Tiergarten beteiligt ist, befindet sich in Halle 9 unter der Standnummer 9-639.
Der Tiergarten präsentiert sich mit seinem biozertifzierten Landwirtschaftsbetrieb Gut Mittelbüg als städtischer Biobetrieb. Sowohl die Landwirtschaft des Tiergartens als auch das Tiergartenrestaurant Waldschänke sind Mitglied im Anbauverband Biokreis e.V.
Auf Gut Mittelbüg und auf weiteren vom Tiergarten bewirtschafteten Grünflächen im Stadtgebiet wächst das Grünfutter für die Zootiere. Außerdem baut der Tiergarten Feldfrüchte für die Zootiere an und führt auf Gut Mittelbüg umweltpädagogische Führungen für Schulklassen durch.
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel