Bartgeier im Tiergarten gestorben – ältestes Männchen im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm

Ein 46-jähriger männlicher Bartgeier ist am gestrigen Dienstag, 23. September 2025, im Tiergarten Nürnberg gestorben. Das Männchen wird nun im…
Ein 46-jähriger männlicher Bartgeier ist am gestrigen Dienstag, 23. September 2025, im Tiergarten Nürnberg gestorben. Das Männchen wird nun im…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Wie werden verletzte Wildtiere behandelt? Was kann Tourismus zum Artenschutz beitragen? Und wer baut im Tiergarten eigentlich Ställe und Gehege? Auch…
Die Tierpatenschaften des Tiergartens der Stadt Nürnberg sind eine Erfolgsgeschichte. Dr. Lorenzo von Fersen, 2. Vorsitzender des Vereins der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V., begrüßte am Freitag, 3. Juli 2020, den 1.000 aktiven Tierpaten. Julian Jung (bald 6 Jahre), aus Altdorf, übernahm eine Teilpatenschaft für einen Fischotter (im Wert von 30 Euro). Julian freute sich sehr über die Geschenke, die Monika Prell, zuständig für die Tierpatenschaften im Tiergarten, überreichte. Darunter waren ein Vaquita-Stofftier der im Tiergarten beheimateten Artenschutzgesellschaft YAQU Pacha, eine Tiergarten-Jahreskarte für ein Kind, die abgestreifte Haut einer Madagaskar-Boa und die Tierarztpraxis von Playmobil.
Vor 28 Jahren als Futterpatenschaften aus der Taufe gehoben, leisten die die Tierpaten heute einen aktiven Beitrag zum Natur- und Artenschutz. Tierpatenschaften gibt es für eine große Auswahl der im Tiergarten gehaltenen Tiere vom Erdmännchen bis zum Eisbären und vom Taschengeldpreis bis zum gehobenen Sponsorenbetrag. Die Patinnen und Paten engagieren sich für ihre Lieblingstierarten und unterstützen damit die Arbeit des Tiergartens. Die Mittel fließen in Baumaßnahmen, sowie Artenschutz- und Forschungsprojekte. „Im laufenden Jahr tut uns diese Solidarität besonders gut. Im Tiergarten Nürnberg rechnen wir durch die coronabedingte, fast zweimonatige Schließung mit hohen Einnahmeausfällen“, so von Fersen. Mit den Spendenmitteln kann der Tiergarten notwendige bauliche Maßnahmen mitfinanzieren. Der Biologe weiter: „Die Versorgung unserer Tiere ist von den fehlenden Einnahmen natürlich nicht betroffen.“
Aktuelles Pressemitteilungen Created by Nicola A. Mögel