Deutsche Waldtage: Bayerische Staatsforsten und Tiergarten bieten Führung über den Klimawaldpfad

Was gibt es auf dem Klimawaldpfad im Tiergarten zu entdecken? Warum ist der Wald ein einmaliger Erlebnis- und Lernort? Und wie verändert er sich im…
Wegen ihrer auffälligen Färbung sind Rotaugenlaubfrösche nachtaktiv. Tagsüber schlafen sie an der Unterseite von Blättern. Dabei kauern sich die Frösche so zu sammen, dass von ihrer bunten Färbung nichts mehr zu sehen ist. Sie sind jetzt einfach nur grün und für Fressfeinde kaum zu sehen.
Die Eier werden auf die Unterseite von Blättern "geklebt", die direkt über kleinen Gewässern hängen. Die geschlüpften Kaulquappen lassen sich dann einfach in das unter ihnen liegende Gewässer fallen.
Wissenschaftl. Name | Agalychnis callidryas |
---|---|
Ordnung | Froschlurche |
Familie | Laubfrösche |
Größe | ca. 8 cm |
Fortpflanzung | 50-70 Eier, Kaulquappen schlüpfen nach 7 Tagen |
Verbreitung | von Süd-Mexiko bis Kolumbien |
Lebensraum | Regenwaldboden |
Nahrung | Insekten |
Bestand | gesichert |