Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Im Tiergarten der Stadt Nürnberg können sich jetzt Besucherinnen und Besucher mit einer kostenlosen Navigations-App dabei unterstützen lassen, sicher zu einem gewünschten Zielpunkt zu gelangen.
Die Tiergarten-App richtet sich an Menschen mit und ohne Einschränkung. Personen mit Geh- und Seheinschränkung erhalten in der Inklusions-App eine besondere Unterstützung.
Barrierefreie Einrichtungen sind dabei speziell gekennzeichnet. Ernstfallziele wie Defibrillatoren, Toiletten oder die Gastronomie werden anhand einer Schnellnavigation schnell gefunden.
Ebenso eingebunden und daher rasch erreichbar, sind die Points of Interest, häufig gesuchte Orte im Tiergarten.
In einer zweiten Ausbaustufe wird die App mit Audiotexten erweitert.
Entwickelt wurde die App von dem Engineering-Dienstleister Bertrandt im Auftrag des Vereins der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V. und in Kooperation mit dem Paritätischen, einem Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege.
Eine ausführliche Pressemeldung zur Tiergarten-App finden Sie hier.