Millionster Tiergartenbesuch 2025
Am heutigen Mittwoch, 12. November 2025, haben Bürgermeister Christian Vogel und Jörg Beckmann, stellvertretender Direktor und Biologischer Leiter des…
Am heutigen Mittwoch, 12. November 2025, haben Bürgermeister Christian Vogel und Jörg Beckmann, stellvertretender Direktor und Biologischer Leiter des…
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Kürbisse suchen, Lösungswort finden, Preise gewinnen: Der Tiergarten Nürnberg und das Bionicum veranstalten am Freitag, 31. Oktober 2025, eine…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Die 1962 in Thailand geborene Elefantendame Kiri lebte seit dem 25.07.1963 im Tiergarten der Stadt Nürnberg. Kiri war seit dem 25.06.1999 der letzte Indische Elefant im Tiergarten und hatte altersbedingt bereits seit Jahren Arthroseprobleme. Seit 3 ½ Jahren schlief sie nur noch im Stehen, legte sich nie mehr ab und wurde seit 2 Monaten aufgrund von starken Fußproblemen intensiv behandelt.
Bereits am gestrigen Abend knickte sie mit den Hinterbeinen ein und konnte nur mit Hilfestellung durch die 40-jährige Mitbewohnerin Yvonne wieder aufstehen. Am heutigen Morgen zeigte sich nur noch eine leichte Instabilität der Hinterbeine. Im Verlauf des Vormittags kam es zwischen Kiri und Yvonne zu einer Auseinandersetzung in deren Folge Kiri umgestoßen wurde. Sie kam weder selbst noch durch die Hilfe der Tierpfleger auf die Beine. Die herbeigerufene Feuerwehr rückte sofort mit entsprechendem Spezialgerät an und arbeitete mit den Mitarbeitern des Tiergartens Hand in Hand. Mit Lufthebekissen und einem schweren Kran half die Feuerwehr die Elefantin mit dem Vorderkörper aufzurichten. Kiri fehlte jedoch die Kraft, sich mit den Hinterbeinen ganz aufzurichten.
Nach insgesamt zweistündigen Bemühungen bestand keine Aussicht auf Erfolg und die Tierärzte, Tierpfleger und Zoologen entschlossen sich gemeinsam dem Tier weiteres Leiden zu ersparen und die 2750 kg schwere Elefantin einzuschläfern. Dieser Entschluss fiel vor allem auch auf Grund der gesundheitlichen Probleme während der letzten Jahre.
Pressemitteilungen Tierbestand (Änderungen) Erstellt von Stadt Nürnberg
