Bartgeier-Weibchen im Tiergarten gestorben

Anders als vom Tiergarten zunächst gemeldet, ist am 23. September 2025 nicht das Bartgeier-Männchen, sondern das 26-jährige Weibchen gestorben. Dies…
Anders als vom Tiergarten zunächst gemeldet, ist am 23. September 2025 nicht das Bartgeier-Männchen, sondern das 26-jährige Weibchen gestorben. Dies…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Wie werden verletzte Wildtiere behandelt? Was kann Tourismus zum Artenschutz beitragen? Und wer baut im Tiergarten eigentlich Ställe und Gehege? Auch…
Im Tiergarten der Stadt Nürnberg ist nun ein am 30. April 2014 geschlüpfter Andenkondor zu sehen. Das junge Weibchen ist die dritte natürliche erfolgreiche Nachzucht eines per Hand aufgezogenen Elternpaares. Daher ist es bemerkenswert, wie perfekt sich die Eltern um ihren Nachwuchs kümmern. Hier zeigt es sich, dass eine behutsame Handaufzucht nicht zu Verhaltensdefiziten führen muss.
Der 25-jährige Muttervogel wurde mit einem Spiegel am Nest aufgezogen. So hatte er immer einen „Artgenossen“ bei sich und wurde nicht auf Menschen geprägt. Das im Juni 1989 geschlüpfte Weibchen blieb im Tiergarten Nürnberg und bekam 1992 Gesellschaft von einem ebenfalls von Hand aufgezogenen Männchen aus dem Zoo Berlin. Über die Aufzucht des Muttertieres berichtete der Tiergarten bei einem Pressetermin vor 25 Jahren am 29. Juni 1989 und zeigte das Tier mit dem Spiegel.
Insgesamt wurden am Schmausenbuck bereits 14 Kondore nachgezüchtet. Damit trug der Tiergarten Nürnberg wesentlich zum Aufbau der Population im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm bei.
Tierbestand (Änderungen) Aktuelles Pressemitteilungen Created by Dr. Nicola Mögel