Junger Löwenkater Jadoo nach Zürich abgegeben
						
						
						
					
				Der junge Asiatische Löwenkater Jadoo (Panthera leo persica), der im September 2023 im Tiergarten Nürnberg geboren wurde, ist Ende Oktober 2025 in den…
Fachvorträge aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen ermöglichen Einblicke in wissenschaftliche Forschungsarbeit. Weitere Informationen erhalten Sie im unten angeführten Programm.
Zoologische Gärten sind meist nur als Ort der Erholung und der Erhaltung seltener Tiere bekannt. Bildung und Forschung gehören aber ebenso zu den gesetzlich festgelegten Aufgaben. Die Veranstaltung bietet mit fünf aktuellen Forschungsarbeiten einen Einblick in die Vielfalt der Forschungsbereiche im Aufgabenfeld zwischen Zoo, Natur und Technik.
18.30 Uhr: Entwicklung eines bionischen Spinnenroboters mit intuitiver Bedienschnittstelle
M.-Ing. Stefan Landkammer und M. Ing. Rainer Valek, Technische Hochschule, Nürnberg 
19:30 Uhr: Persönlichkeitsstudien bei Tieren								
M. Sc. Lisa Schwarz, Zoologisches Institut, Universität Bayreuth 
20.30 Uhr: Die Wiederansiedelung der Bartgeier in den Alpen 						
Dr. Hans Frey, Veterinärmedizinische Universität, Wien 
21.30 Uhr: Große Tiere fressen für viele kleine Tiere – Naturschutz mit großen Pflanzenfressern	
Dipl. Geo-Ökologe Ralf Bolz, silvaea biome institue, Sugenheim 
22.30 Uhr: Was fressen bzw. was brauchen Delphine zur gesunden Ernährung				
Prof. Dr. Annette Liesegang, Institut für Tierernährung, Universität Zürich: 
23.30 Uhr: Wie können wir das Wohlbefinden von Tieren in Zoos überprüfen Dr. Lorenzo von Fersen, Tiergarten der Stadt Nürnberg:
Bis 24.00 Uhr ist das Manatihaus zur Besichtigung geöffnet und erlaubt einen Blick auf die nachtaktiven Tiere. Mitarbeiter stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.