Von Emus, Clownfischen und Gorillas: Tiergarten bietet Führung zu Vätern im Tierreich

Anlässlich der Nürnberger Väterwoche bietet der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 7. September 2025, zwei Sonderführungen zum Thema "Väter im Tierreich"…
Anlässlich der Nürnberger Väterwoche bietet der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 7. September 2025, zwei Sonderführungen zum Thema "Väter im Tierreich"…
Neue Heimat für zehn Europäische Ziesel aus dem Tiergarten Nürnberg: Sie wurden Ende Juli gemeinsam mit vielen weiteren Zieseln aus europäischen Zoos…
Anlässlich der Nürnberger Väterwoche bietet der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 7. September 2025, zwei Sonderführungen zum Thema "Väter im Tierreich"…
Der Verein Mobiles Kino e. V. gastiert auch in diesem Sommer wieder mit einem Open-Air-Programm im Tiergarten. In Nachbarschaft zu Steinbockanlage und…
Am Donnerstag, 15. Oktober und Freitag, 16. Oktober 2015, findet im Tiergarten der Stadt Nürnberg ein internationales Arbeitstreffen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Kanada, Argentinien und Deutschland statt. Sie thematisieren die Beobachtung des Hormonspiegels bei Zootieren als Instrument für das Populationsmanagement, diskutieren die Aussagekraft von Hormonproben, die den Ausscheidungen der Tiere entnommen werden, die Messbarkeit von Glukokortikoiden, einer Klasse von Steroidhormonen, in Fellhaaren und Kotproben von Eisbären und die Anwendung der reproduktiven Hormonmanipulation für Zootierarten.
Den Eröffnungsvortrag hält Dr. Gabriela Mastromonaco, Kuratorin für das Fortpflanzungsprogramm und für Forschung am Toronto Zoo in Kanada, am 15. Oktober 2015 um 13 Uhr. Weitere Vorträge halten Dr. Marina Ponzio, Forschungsassistentin und Assistenzprofessorin für Physiologie an der Nationaluniversität von Córdoba, Argentinien, und die Tierärztin Anna Hein, von der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem Zoo Karlsruhe. Die Abschlussdiskussion ist für Freitag, 16 Oktober 2015, um 12 Uhr angesetzt.
Aktuelles Pressemitteilungen Created by Nicola A. Mögel