Bartgeier im Tiergarten gestorben – ältestes Männchen im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm

Ein 46-jähriger männlicher Bartgeier ist am gestrigen Dienstag, 23. September 2025, im Tiergarten Nürnberg gestorben. Das Männchen wird nun im…
Ein 46-jähriger männlicher Bartgeier ist am gestrigen Dienstag, 23. September 2025, im Tiergarten Nürnberg gestorben. Das Männchen wird nun im…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Wie werden verletzte Wildtiere behandelt? Was kann Tourismus zum Artenschutz beitragen? Und wer baut im Tiergarten eigentlich Ställe und Gehege? Auch…
Seit Kurzem sind im Tiergarten der Stadt Nürnberg Schwimmwühlen (Typhlonectes natans) zu sehen. Diese eigenartigen Amphibien, die an Aale oder Schlangen erinnern, können im Affenhaus in einem neu eingerichteten Becken beobachtet werden. Die ausschließlich im Wasser lebenden Schwimmwühlen gehören zu den Blindwühlen, die neben den Fröschen und Molchen die dritte Ordnung innerhalb der Amphibien bilden. Sie haben keine Beine, meist stark rückgebildete Augen und sind meist schwanzlos. Der Tiergarten erhielt acht Nachzuchttiere aus dem Aquazoo in Düsseldorf.
Schwimmwühlen, wie die im Tiergarten lebende Cauca-Schwimmwühle aus Kolumbien und Venezuela, besitzen noch kleine Augen und kurze, ausstülpbare Tentakeln, mit denen sie sehr gut riechen können. Sie sind lebendgebärend, d. h. die Larven entwickeln sich im umgebildeten Eileiter, wo sie von einem milchigen Sekret ernährt werden. Nach einer sieben Monate dauernden Entwicklung werden ein bis acht weitgehend selbständige Wühlen geboren. Die großen Lappenkiemen verlieren sie in den ersten Stunden nach der Geburt und decken ihren Sauerstoffbedarf mit den reduzierten Lungen, den Großteil aber mittels Atmung über ihre Haut. In den ersten Wochen können die Jungen auch beobachtet werden, wie sie vom Muttertier noch Hautreste und Hautschleim abfressen, ähnlich wie dies auch junge Diskusfische tun.
Mit den Schwimmwühlen gibt es jetzt im Tiergarten Nürnberg Vertreter aller drei Ordnungen der Amphibien. Diese Wirbeltierklasse ist weltweit stark bedroht. 120 Arten sind in den letzten Jahren bereits verschwunden und über ein Drittel der 6.000 Arten sind bedroht.
Aktuelles Pressemitteilungen Created by Nicola A. Mögel