Vogelgrippe: Tiergarten ergreift Vorsichtsmaßnahmen
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Der junge Asiatische Löwenkater Jadoo (Panthera leo persica), der im September 2023 im Tiergarten Nürnberg geboren wurde, ist Ende Oktober 2025 in den…
Kürbisse suchen, Lösungswort finden, Preise gewinnen: Der Tiergarten Nürnberg und das Bionicum veranstalten am Freitag, 31. Oktober 2025, eine…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Nachdem das Manatihaus im Tiergarten der Stadt Nürnberg für nötige Sanierungsarbeiten gut drei Wochen geschlossen werden musste, wird es ab Donnerstag, 25. Mai 2017 (Christi Himmelfahrt), wieder für die Besucherinnen und Besucher zugänglich sein.
Neben technischen Bauteilen wie Antrieben für die Fensterbewegung und Lüftungsausströmer mussten Teile des Bodenbelags aus Robinienholz erneuert werden. Das Holz wurde natürlicherweise durch das feuchtwarme Klima geschädigt. Bei dieser Gelegenheit wurden neue, energiesparende Lichtstrahler für die Unterwassereinsicht eingebaut, die Bepflanzung ergänzt und Pflasterarbeiten erledigt.
Zu den Tierarten, die im Manatihaus erst in jüngster Zeit eingezogen sind, gehören die Paradiestangaren (Tangara chilensis): Vögel, die aufgrund ihrer vielfältigen, kräftigen Färbung auch Siebenfarben-Tangaren genannt werden. Schon Ende letzten Jahres erhielt der Tiergarten vier Weibchen und jetzt kamen noch drei Männchen nach Nürnberg und vermehren sich hoffentlich genau so gut wie die Türkistangaren (Tangara mexicana), die schon seit der Eröffnung im Jahr 2011 hier leben.
Derzeit noch hinter den Kulissen ist der Nachwuchs der überwiegend im Wasser lebenden Terekayschildkröten (Podocnemis unifilis) untergebracht. Sie hatten ihre Eier wie in der Natur im Sand am Ufer eingegraben. Vor dem Schlupf mussten die Eier entnommen werden, da die frisch geschlüpften Schildkröten sonst leichte Beute der großen Fische gewesen wären.
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel
