Blauer Salon nur eingeschränkt geöffnet

Da in dieser Woche das Kindermusical "Kein Plastik mehr im Meer" im Tiergarten Nürnberg stattfindet, hat der Blaue Salon nur eingeschränkt geöffnet:…
Da in dieser Woche das Kindermusical "Kein Plastik mehr im Meer" im Tiergarten Nürnberg stattfindet, hat der Blaue Salon nur eingeschränkt geöffnet:…
Ein Forschungsteam um William O´Hearn vom Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung hat herausgefunden, dass weibliche…
An Fasching wird es wieder bunt im Tiergarten Nürnberg. Egal ob Flamingo, Löwe oder Zebra – alle Kinder bis einschließlich 13 Jahre, die als Tier…
Das Manatihaus bei Nacht erkunden, eine Seelöwen- und Delfinpräsentation erleben, Wissenswertes rund um aktuelle Artenschutzthemen erfahren und dabei…
Im Tiergartenvortrag am Donnerstag, 12. Oktober 2017, um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens berichtet Prof. Dr. Gerhard Haszprunar über moderne Bestimmungsmöglichkeiten von Tierarten. Dabei beschreibt Prof. Haszprunar, Direktor der Zoologischen Staatssammlung München, die taxonomische Methode des DNA-Barcodings zur Artenbestimmung anhand der DNA-Sequenz eines Markergens. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Vielfach stoßen klassische Methoden bei der Artbestimmung an Kapazitätsgrenzen. Eier, Larven oder Reste sind meist überhaupt nicht zu determinieren. Aus der Genetik ist bekannt, dass eine spezielle Gen-Sequenz für die Artbestimmung geeignet ist. Sie ist heute der globale Standard-Marker für Tiere. Ein Vorteil gegenüber klassischen Bestimmungsmethoden ist dabei die Anwendbarkeit auf alle Tiergruppen und Lebensstadien.
Die Zoologische Staatssammlung München hat in den letzten acht Jahren etwa 20 000 einheimische Arten „gebarcoded“, das heißt in die globale Referenz-Datenbank eingebracht. Viele Gruppen haben bereits Anwendungsreife erreicht: zum Beispiel für Monitoring, Lebensmittelkontrolle, Schädlingsbekämpfung oder Forensik.
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel