Bartgeier im Tiergarten gestorben – ältestes Männchen im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm

Ein 46-jähriger männlicher Bartgeier ist am gestrigen Dienstag, 23. September 2025, im Tiergarten Nürnberg gestorben. Das Männchen wird nun im…
Ein 46-jähriger männlicher Bartgeier ist am gestrigen Dienstag, 23. September 2025, im Tiergarten Nürnberg gestorben. Das Männchen wird nun im…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Wie werden verletzte Wildtiere behandelt? Was kann Tourismus zum Artenschutz beitragen? Und wer baut im Tiergarten eigentlich Ställe und Gehege? Auch…
Am Sonntag, 19. Mai 2019, um 10 Uhr bietet die Umweltpädagogin und Landschaftsplanerin Bettina Frenzke eine zweistündige botanische Führung im Tiergarten der Stadt Nürnberg an. Untermalt mit spannenden Geschichten, führt Frenzke die Besucherinnen und Besucher durch den Tiergarten und erklärt, welche Futterpflanzen dort für die Vegetarier unter den Zootieren angebaut werden.
Bei der botanischen Führung erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Pflanzen, die im Tiergarten Nürnberg nicht nur eine schöne grüne Kulisse bilden, sondern auch Futterpflanzen für die dort lebenden Tiere sind. Bettina Frenzke zeigt die Faszination der Gehölze und Kräuter, die für die Tiere im Tiergarten eine gesunde oder wohlschmeckende Beilage sind – und auch für Menschen wahre Schätze darstellen können.
Die Führung kombiniert einen Rundgang zu klassischen Zootieren wie zum Beispiel Giraffen, Gorillas, Nashörnern oder Kleinen Pandas mit ihren geschmacklichen Vorlieben im Tiergarten und einen Streifzug durch die Kräuter am Wegesrand, die für Tiere und Menschen gesundheitliche Bedeutung haben und auch im heimischen Garten einen Schatz für Tiere darstellen.
Der Gesamtpreis für Tiergarteneintritt und Führung beträgt 17 Euro für Erwachsene und 13 Euro für Kinder. Sie ist auf 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Die Anmeldung nehmen die Zoobegleiter entgegen unter Telefon 09 11 / 5 45 48 33 (Montag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 14 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 12 bis 16 Uhr).
Aktuelles Pressemitteilungen Created by Nicola A. Mögel