Nachwuchs bei den Humboldtpinguinen im Tiergarten

Bei den Humboldtpinguinen im Tiergarten Nürnberg sind zwei Jungtiere zu sehen. Die beiden Küken mit den Namen Ernie und Bärbel sind Ende April…
Bei den Humboldtpinguinen im Tiergarten Nürnberg sind zwei Jungtiere zu sehen. Die beiden Küken mit den Namen Ernie und Bärbel sind Ende April…
Was gibt es auf dem Klimawaldpfad im Tiergarten zu entdecken? Warum ist der Wald ein einmaliger Erlebnis- und Lernort? Und wie verändert er sich im…
Was gibt es auf dem Klimawaldpfad im Tiergarten zu entdecken? Warum ist der Wald ein einmaliger Erlebnis- und Lernort? Und wie verändert er sich im…
Anlässlich der Nürnberger Väterwoche bietet der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 7. September 2025, zwei Sonderführungen zum Thema "Väter im Tierreich"…
Donnerstag, 11. Januar 2024, 19.30 Prof. Dr. Harald Beck, Department of Biological Sciences, Towson Universität, Maryland, USA,
„Wasser ist Leben“ und essentiell für jedes Lebewesen. Der riesige Amazonas-Regenwald ist ein weitestgehend eigenes meteorologisches System mit einem nahezu unabhängigen Wasserkreislauf. Viele Nebenflüsse entspringen in den Anden und vereinigen sich zum gewaltigen Amazonasbecken. Flüsse und Seen sind einmalige Lebensräume für viele endemische Arten. Gleichzeitig erodieren mäandernde Flüsse viele Waldgebiete und verursachen monatelange Überschwemmungen, erschaffen aber auch neue Lebensräume. Die komplexe Ökologie des Amazonas ermöglicht den artenreichsten Lebensraum weltweit. Entwaldung, Waldbrände und nicht zuletzt der Klimawandel haben verheerende Auswirkungen auf die Wasser- und Windkreisläufe und damit auch negative Folgen für viele Tier- und Pflanzenarten. Was ist also die Zukunft für tropische Ökosysteme? Wie stark und nachhaltig ist die „ökologische Widerstandskraft“?
Aktuelles Pressemitteilungen Veranstaltung Created by Prf. Harald Beck