Wie Seuchen ganze Arten auslöschen könnten: Neues manatimagazin® erschienen

Oft sind sie so klein, dass sie für das bloße Auge unsichtbar sind: Viren, Bakterien, Parasiten und andere Schaderreger. Dennoch können sie gestandene…
Karneval der Tiere: Der Klassiker von Camille Saint-Saens ist der Ausgangspunkt für eine musikalische Safari, auf die sich der Tiergarten der Stadt Nürnberg am 30.3.2025 um 11 Uhr gemeinsam mit der Nachhaltigkeitsinitiative der Staatsphilharmonie Nürnberg Phil-CO2 begibt. In einem Kammerkonzert im Opernhaus ergänzen Tiergartendirektor Dr. Dag Encke und der Kurator für Artenschutz und Forschung, Dr. Lorenzo von Fersen die Musik von Saint-Saens und anderen Komponisten mit unterhaltsamen und nachdenklichen Beiträgen über Tierarten und Naturschutz.
Dr. Lorenzo von Fersen gibt in einem Impulsvortrag Einblicke in die faszinierende Unterwasserwelt und zeigt auf, wie sie durch menschliche Aktivitäten bedroht wird. Doch von Fersen, der zugleich Gründer und Vorsitzender des Vereins Yaqu Pacha e.V. ist, erzählt auch, wie Artenschützer im Tiergarten und weltweit sich für ihren Schutz einsetzen. „Musik und Natur sind zwei große Inspirationsquellen. Der Karneval der Tiere verbindet beides auf wunderbare Weise - er lässt uns die Schönheit der Artenvielfalt feiern und erinnert uns gleichzeitig an ihre Bedrohung. Kunst und Kultur können Brücken bauen und uns helfen, Verantwortung für den Schutz des Lebens auf unserem Planeten zu übernehmen“, sagt Dr. Lorenzo von Fersen.
Mit „Vox balaenae – Gesänge des Wales“ von George Crumb für Flöte, Cello und Klavier taucht das Publikum weiter in die Tiefen des Meeres ein. „Musik öffnet Türen zu unseren Emotionen und ermöglicht es uns, Perspektiven zu wechseln. Diese Kraft verleihen wir denjenigen, die sich für den Naturschutz engagieren“, sagt Phil-CO2-Mitinitiator Martin Möhler. Mit dem Streichsextett „Leoparden“ von Fazil Say nehmen Musikerinnen und Musiker die Zuhörer mit in die Savannen und Wüsten – und erfahren dabei etwas über die Lebensbedingungen und -weisen gefährdeter Tierarten. Musik und Vorträge werden durch wunderbare Videos und Fotos begleitet und bieten auch etwas fürs Auge.
Abgerundet wird das Konzert mit dem Klassiker „Der Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns. Lebendig zur Sprache gebracht wird die Tierwelt von Dr. Dag Encke. Er trägt zu jeder der in der Musik thematisierten Tierarten kurze, selbst verfasste Texte vor, die unterhaltsam und informativ sind, aber auch zum Nachdenken anregen.
„Die Nachhaltigkeitsinitiative Phil-CO2 verbindet die Kraft der Musik mit der großen Gemeinschaftsaufgabe, dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen. Und der Tiergarten nutzt die Anziehungskraft seiner Tiere für ebendiese große Aufgabe“, sagt Dr. Dag Encke. „Phil-CO2 unterstützt Klimaschutzprojekte. Der Tiergarten löst sich Schritt für Schritt von fossilen Energieträgern durch den Umbau seiner Energieversorgung. Wir beide wirken in der Gesellschaft und für die Gesellschaft. Unser gemeinsames Auftreten ist ein wunderbares Zeichen dafür, dass die kulturellen Institutionen unserer Stadt sich gemeinsam den großen Gemeinschaftsaufgaben unserer Gesellschaft stellen.“
Das Angebot richtet sich an Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene. Karten für das Kammerkonzert gibt es über die Homepage des Staatstheaters Nürnberg.
Anna Böhm