Tiergarten NürnbergHome

17° in Nürnberg
Vormittags heiter bis wolkig bei etwa 15 Grad, bis zum Abend gibt es bei 17 Grad... Wettervorhersage

Aktuelles aus dem Tiergarten

Richtigstellung zum Thema „Populationsmanagement bei Pavianen“

Anlässlich zahlreicher, insbesondere auf Social Media-Plattformen kursierender Falschmeldungen bezüglich überzähliger Paviane, potenzieller Übernahmemöglichkeiten und des Themas „Populationsmanagement bei Pavianen“ veröffentlicht der Tiergarten der Stadt Nürnberg folgende Richtigstellung:

Der Tiergarten versucht seit vielen Jahren, die Größe der Nürnberger Guinea-Paviangruppe zu reduzieren und Tiere abzugeben. Aktuelle Informationen zu dem Thema sind hier zu finden.

Es entspricht nicht der Wahrheit, dass der Tiergarten eine weitere Zucht mit seinen Guinea-Pavianen und eine Beteiligung am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm des Europäischen Zooverbandes EAZA zur Bedingung einer Übernahme einzelner Tiere gemacht hat.

Unzutreffend ist außerdem, dass bei der Übernahme der Tiere eine Gebühr anfiele. Das Ausfüllen des Fragebogens, mit dem der Tiergarten bei allen potenziellen Aufnahmeeinrichtungen grundlegende Informationen zu den Haltungsbedingungen abfragt, ist auch ohne Einwilligung zur weiteren Zucht problemlos möglich. Alle nationalen und internationalen Institutionen, mit denen der Tiergarten Nürnberg täglich zusammenarbeitet, liefern auf Nachfrage diese Informationen. 

Dabei geht es auch darum, den Transport der Tiere zu organisieren, der aufgrund veterinärmedizinischer Anforderungen, gesetzlicher Vorgaben zu Tiertransporten im Allgemeinen und in diesem Fall weiterer Auflagen aufgrund der Lage des vermeintlichen Zielortes außerhalb der Europäischen Union komplex ist.

Weder das Great Ape Project (GAP) noch das Wales Great Ape and Monkey Sanctuary (WAMS) haben seit dem Frühjahr 2024 entsprechende Informationen bereitgestellt. Der Tiergarten Nürnberg hat den Direktor des WAMS, Graham Garen, im Juli 2025 per E-Mail nochmals direkt kontaktiert und von ihm eine Antwort in Aussicht gestellt bekommen. Bisher liegen dem Tiergarten keine direkten Informationen von Seiten der Institution zu den aktuellen Aufnahmekapazitäten oder potentiellen Haltungsbedingungen vor. Daher ist es ihm bisher nicht möglich zu beurteilen, ob eine Abgabe von Pavianen an das WAMS in Betracht kommt.

Der Tiergarten Nürnberg wird wie üblich gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen des Europäischen Zooverbandes EAZA direkt mit einer potenziellen Aufnahmeeinrichtung verhandeln. Die Einbindung externer Dritter hat sich in diesem Fall nicht bewährt und wird nicht weiter verfolgt.