Tiergarten NürnbergHome

24° in Nürnberg
Bis zum Mittag wechseln sich Sonne und ein paar Wolken ab, auch zum Nachmittag... Wettervorhersage

Aktuelles aus dem Tiergarten

Klimawallfahrt zum Klimawaldpfad – neues kulinarisch-musikalisches Programm im Tiergarten

Ein Abendspaziergang durch den Tiergarten und über den Klimawaldpfad, Artenschutzvorträge, ein Viergänge Bio-Menü begleitet von Musikerinnen und Musikern der Staatsphilharmonie Nürnberg – das alles bietet das neue Programm "Artenschutz für die Zukunft – Klimawallfahrt zum Klimawaldpfad" im Tiergarten Nürnberg. Premiere ist am Donnerstag, 22. Mai. Das Programm steht unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Christian Vogel und wird vom Tiergartenrestaurant Waldschänke veranstaltet.

„Wir freuen uns, unsere Gäste zu diesem außergewöhnlichen Erlebnis zu begrüßen. Das Viergänge Bio-Menü, das wir speziell für den Abend kreiert haben, verbindet Genuss mit einem wichtigen Anliegen: dem Schutz unserer Umwelt und Artenvielfalt. Begleitet von Musikerinnen und Musikern der Staatsphilharmonie Nürnberg sowie Artenschutzexperten des Tiergartens erleben die Gäste einen inspirierenden, unterhaltsamen und zugleich informativen Abend“, sagt Peter Noventa, Betreiber des Tiergartenrestaurants Waldschänke.

Insgesamt vier Mal wird die Veranstaltung in den kommenden Monaten angeboten. Neben dem 22. Mai auch an den Donnerstagen, 26. Juni, 17. Juli und 25. September. Treffpunkt ist jeweils um 17.30 Uhr am Tiergarteneingang, das Programm startet um 18 Uhr. Anschließend führen Zoobegleiterinnen und Zoobegleiter die Gäste zum Klimawaldpfad, vorbei an Steinbockanlage, Raubtierhaus und Bartgeier-Voliere. 

An der Waldschänke angekommen, erwartet die Gäste eine musikalische Darbietung von Musikerinnen und Musikern der Nachhaltigkeitsinitiative Phil-CO2 der Staatsphilharmonie Nürnberg. Nach der Vorspeise folgt eine Führung über den Klimawaldpfad. In bis zu 20 Metern Höhe bietet der im Sommer 2024 eröffnete Pfad ein einmaliges Walderlebnis mit neuen Perspektiven auf Tiere und Pflanzen. 

Die weiteren Gänge werden anschließend im Restaurant Waldschänke serviert, dazwischen gibt es musikalische Beiträge und einen Vortrag zu aktuellen Artenschutzthemen. Geplantes Ende des Programms ist gegen 22.30 Uhr. Anschließend werden die Gäste mit einem Shuttle von der Waldschänke zum Tiergarteneingang gebracht.

Kooperation mit der Staatsphilharmonie Nürnberg

Dr. Dag Encke, Leitender Direktor des Tiergartens, betont: “Es ist uns ein Anliegen, unsere Gäste für den Artenschutz zu sensibilisieren und sie gleichzeitig für die Schönheit der Natur zu begeistern. Das neue Programm bietet dafür einen idealen Rahmen, denn wir schaffen eine einzigartige Verbindung aus Naturerlebnis, Kulinarik und Kultur. Uns freut es besonders, dass wir die Musikerinnen und Musiker der Phil-CO2-Initiative wieder gewinnen konnten, die die Veranstaltung mit ihren Beiträgen bereichern werden.”

Der Tiergarten und die Staatsphilharmonie Nürnberg haben bereits bei mehreren Projekten erfolgreich zusammengearbeitet – unter anderem bei der Eröffnung des Klimawaldpfads und des Kammerkonzerts 'Karneval der Tiere'. "Mit der Phil-CO2-Initiative möchten wir Wege finden, wie die Staatsphilharmonie mehr Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel übernehmen kann", sagt Mitinitiator Martin Möhler. "Deshalb freuen wir uns, dass wir auch die neue Veranstaltungsreihe begleiten dürfen. Musik kann eine kraftvolle Brücke sein, um das Bewusstsein für Natur- und Artenschutz zu stärken."

Ticketbestellung

Tickets können über www.culinartheater.de/culinar-veranstaltungen bestellt werden oder direkt beim Team des Tiergartenrestaurants Waldschänke, unter Telefon 0911 / 5430120 sowie per E-Mail unter info@culinartheater.de. Karten kosten für eine Person 133 Euro, für zwei Personen 260 Euro und für sechs Personen (ein Tisch) 720 Euro. Ermäßigungen gibt es beispielsweise für Mitglieder des Vereins der Tiergartenfreunde e.V. oder Inhaber der ZAC-Karte. Sämtliche Getränke, darunter auch der Empfangscocktail und Bio-Weine, sind inklusive.

Der Weg zur Waldschänke ist nicht barrierefrei und beinhaltetet starke Steigungen. Wer einen Shuttle-Service in Anspruch nehmen möchte, kann dies bei der Buchung über die Waldschänke mit angeben. Es ist auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk zu achten.

Über den Klimawaldpfad

Der Klimawaldpfad führt Gäste steigungsfrei durch alle Stockwerke des Waldes – vom Boden bis zur Krone. An Erlebnis¬ und Spielstationen können Besucherinnen und Besucher sich ausprobieren und den Wald aus einer neuen Perspektive entdecken. Ruheplätze laden zum Verweilen und Genießen ein. Ermöglicht wurde der Klimawaldpfad durch eine Förderung der Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg in Höhe von 4,1 Millionen Euro.