Tiergarten NürnbergHome

13° in Nürnberg
Vormittags sonnig mit ein paar Wolken, bis zum Abend wechseln sich Sonne und... Wettervorhersage

Aktuelles aus dem Tiergarten

Tiergarten und Gesellschaft: Neues manatimagazin® erschienen

Zoos sind keine in sich geschlossenen Orte, sie wirken auf vielfältige Weise in die Gesellschaft hinein. Im neuen manatimagazin® des Tiergartens der Stadt Nürnberg und des Vereins der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V. beschreiben die Autorinnen und Autoren beispielhaft am Tiergarten und seinen Partnern, wie dieses Engagement aussehen kann. Unter dem Titel „Verantwortung – Tiergarten und Gesellschaft“ setzen sie sich damit auseinander, ob der Tiergarten und andere wissenschaftlich geführte Zoos ihr Potenzial zum Erhalt der Vielfalt ausreichend nutzen.

Dass sie Potenzial haben, Menschen wieder näher an die Natur heranzubringen, zeigen zahlreiche Studien. Wie Prof. Dr. Paul Dierkes zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen vom Lehrstuhl für Didaktik der Biowissenschaften und Zootierbiologie an der Frankfurter Goethe-Universität erforscht hat, ist der Lerneffekt von Bildungsangeboten in Zoos dann besonders groß, wenn sie die Inhalte mit dem Nutzen für den Artenschutz verknüpfen. 2024 nahmen rund 15.000 Menschen die Bildungsangebote des Tiergartens Nürnberg wahr. Insbesondere für Kinder und Jugendliche sind diese eine Chance, mit der Natur in Kontakt zu kommen und davon zu profitieren – inwiefern sie dies tun und warum es für ihre Entwicklung unabdingbar ist, thematisiert das manatimagazin®.

Ebenso wie den Wandel, den die Tierhaltung in wissenschaftlich geführten Zoos seit über 100 Jahren erlebt hat. Inzwischen hat sich hier ein großer Erfahrungsschatz über den Umgang mit Wildtieren angesammelt, der in der täglichen Arbeit der Tierpflegenden, Zootiermediziner, Biologen und Forscher des Tiergartens stetig wächst. Dieses Wissen kann helfen, Arten zu erhalten – wie das funktioniert und ob Zoos ihr Wissen hierfür schon ausreichend nutzen, lesen Interessierte im manatimagazin®.

Als Teil des Natura2000-Netzes setzt sich der Tiergarten auf seinem Gelände auch außerhalb der Gehege für den Erhalt der Biodiversität ein: Zahlreiche Vogel-, Insekten- und Reptilienarten sind dort zuhause.

Wissen teilen, Arten erhalten und zu beschreiben, warum und wie die dortigen Fachleute dies tun, gehört zur Verantwortung wissenschaftlich geführter Zoos. Diese Verantwortung wird in der Gesellschaft teils hoch emotional diskutiert. Auch dies ist Thema im neuen manatimagazin®: Wie wollen wir gemeinsam mit schwierigen Themen umgehen? Das manatimagazin® gibt es für alle Tiergartengäste kostenlos als Printversion oder kostenlos online hier.