Wie Seuchen ganze Arten auslöschen könnten: Neues manatimagazin® erschienen

Oft sind sie so klein, dass sie für das bloße Auge unsichtbar sind: Viren, Bakterien, Parasiten und andere Schaderreger. Dennoch können sie gestandene…
Oft sind sie so klein, dass sie für das bloße Auge unsichtbar sind: Viren, Bakterien, Parasiten und andere Schaderreger. Dennoch können sie gestandene…
Im Tiergarten Nürnberg haben viele Tiere vor kurzem Nachwuchs bekommen, darunter die hoch bedrohten Visayas-Pustelschweine und Mendesantilopen. Auch…
Am Osterwochenende erwarten Besucherinnen und Besucher zwei besondere Aktionen im Tiergarten der Stadt Nürnberg: Am Ostersonntag, 20. April 2025,…
An Fasching wird es wieder bunt im Tiergarten Nürnberg. Egal ob Flamingo, Löwe oder Zebra – alle Kinder bis einschließlich 13 Jahre, die als Tier…
Buntleguane sind in der Lage, ihre Augen unabhängig voneinander zu
bewegen und besitzen die Fähigkeit zu eingeschränktem Farbwechsel von
Grün- und Brauntönen. In einigen Ländern ihres Verbreitungsgebietes
werden sie deshalb auch Chamäleon genannt.
Dieses Reptil bewohnt unterschiedlichste Lebensräume. Sowohl Waldränder
als auch Flussufer und sogar Gärten und Parkanlagen zählen zu
seinen bevorzugten Habitaten. Hierbei besiedeln Buntleguane Höhenlagen
von 0 bis 925 m.
Wissenschaftl. Name | Polychrus peruvianus |
---|---|
Ordnung | Schuppenkriechtiere |
Familie | Polychrotidae |
Größe | 25 bis 30 cm (Kopf-Rumpf: 12-15 cm) |
Gewicht | ca. 20 g |
Fortpflanzung | ca. 10 Eier |
Verbreitung | Teile Mittelamerikas sowie nördliches Südamerika östlich der Anden |
Lebensraum | Baumkronen südamerikanischer Regenwälder |
Nahrung | Insekten |
Bestand | regional gefährdet |
Lebensdauer | ca. 5 Jahre |