"Artenschutz für die Zukunft": neue Termine bis April
Das Manatihaus bei Nacht erkunden, eine Delfinpräsentation erleben, Wissenswertes rund um aktuelle Artenschutzthemen erfahren und dabei ein…
Das Manatihaus bei Nacht erkunden, eine Delfinpräsentation erleben, Wissenswertes rund um aktuelle Artenschutzthemen erfahren und dabei ein…
Vorweihnachtliche Stimmung im Tiergarten Nürnberg: An drei Adventswochenenden erwartet Besucherinnen und Besucher ein stimmungsvolles Programm mit…
Vorweihnachtliche Stimmung im Tiergarten Nürnberg: An drei Adventswochenenden erwartet Besucherinnen und Besucher ein stimmungsvolles Programm mit…
Kürbisse suchen, Lösungswort finden, Preise gewinnen: Der Tiergarten Nürnberg und das Bionicum veranstalten am Freitag, 31. Oktober 2025, eine…
Pfeilgiftfrösche besitzen ein äußerst wirksames Hautgift, das die empfindliche
Haut vor Infektionen bewahrt. Zudem schützt es vor Fressfeinden. Dazu trägt auch die auffällige „Warntracht“ bei. Die grell leuchtende Färbung warnt vor dem ungenießbaren, giftigen Frosch.
Der Gebänderte Pfeilgiftfrosch bevölkert vorwiegend kleinere Waldinseln
in der Graslandschaft. Im Gegensatz zu seinen Verwandten ist der Gebänderte
Pfeilgiftfrosch nämlich in der Lage extreme Trockenperioden in einer Art
Sommerschlaf zu überdauern. Dabei zieht er sich meist in eine Erdhöhle zurück.
| Wissenschaftl. Name | Dendrobates leucomelas |
|---|---|
| Ordnung | Froschlurche |
| Größe | bis 4 cm |
| Gewicht | bis 4 g |
| Fortpflanzung | 15-40 Eier |
| Verbreitung | Venezuela, Guyana, Nordostbrasilien |
| Lebensraum | Waldboden |
| Nahrung | Ameisen, Termiten |
| Bestand | gesichert |
| Lebensdauer | ca. 3 Jahre |
