Deutsche Waldtage: Bayerische Staatsforsten und Tiergarten bieten Führung über den Klimawaldpfad

Was gibt es auf dem Klimawaldpfad im Tiergarten zu entdecken? Warum ist der Wald ein einmaliger Erlebnis- und Lernort? Und wie verändert er sich im…
Was gibt es auf dem Klimawaldpfad im Tiergarten zu entdecken? Warum ist der Wald ein einmaliger Erlebnis- und Lernort? Und wie verändert er sich im…
Zum Ferienende wird es im Tiergarten Nürnberg noch einmal kreativ: Kindergartenkinder sowie Schülerinnen und Schüler bis einschließlich 17 Jahre, die…
Was gibt es auf dem Klimawaldpfad im Tiergarten zu entdecken? Warum ist der Wald ein einmaliger Erlebnis- und Lernort? Und wie verändert er sich im…
Anlässlich der Nürnberger Väterwoche bietet der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 7. September 2025, zwei Sonderführungen zum Thema "Väter im Tierreich"…
Ab unter die Erde!
Die geselligen Tiere leben in Kolonien. Sie sind tagaktiv und verbringen die meiste Zeit in ihren unterirdischen Bauten. Diese weit verzweigten Höhlensysteme dienen zum Schutz vor Feinden. Bei Gefahr stoßen die wachsamen Tiere einen Warnpfiff aus, woraufhin die gesamte Kolonie sofort im Bau verschwindet.
Keine Lust auf kalte Tage
Die Winterschläfer ziehen sich im Herbst in ihre frostsicheren Erdbauten zurück und verschließen die Höhleneingänge von innen. Während des vier- bis fünfmonatigen Winterschlafs leben die Tiere ausschließlich von ihren Fettreserven. Ihre Körpertemperatur fällt dabei auf 5°C ab.
Wissenschaftl. Name | Marmota marmota |
---|---|
Ordnung | Nagetiere |
Familie | Hörnchen |
Größe | bis 50 cm |
Gewicht | männl. bis 5,5 kg, weibl. bis 5 kg |
Fortpflanzung | Tragzeit: 33 Tage, 1-7 Jungtiere |
Verbreitung | Alpen |
Nahrung | Wurzeln, Kräuter, Gräser |
Bestand | nicht gefährdet |