Deutsche Waldtage: Bayerische Staatsforsten und Tiergarten bieten Führung über den Klimawaldpfad

Was gibt es auf dem Klimawaldpfad im Tiergarten zu entdecken? Warum ist der Wald ein einmaliger Erlebnis- und Lernort? Und wie verändert er sich im…
Was gibt es auf dem Klimawaldpfad im Tiergarten zu entdecken? Warum ist der Wald ein einmaliger Erlebnis- und Lernort? Und wie verändert er sich im…
Zum Ferienende wird es im Tiergarten Nürnberg noch einmal kreativ: Kindergartenkinder sowie Schülerinnen und Schüler bis einschließlich 17 Jahre, die…
Was gibt es auf dem Klimawaldpfad im Tiergarten zu entdecken? Warum ist der Wald ein einmaliger Erlebnis- und Lernort? Und wie verändert er sich im…
Anlässlich der Nürnberger Väterwoche bietet der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 7. September 2025, zwei Sonderführungen zum Thema "Väter im Tierreich"…
Die Samtschrecke oder Peruanische Stabschrecke wurde erst 2004 in der Cordillera del Condor im Norden von Peru entdeckt. Dort kommt sie auf einer
Fläche von nur fünf Hektar vor.
Unter Leitung des deutschen Biologen Rainer Schulte, auf dessen Namen sich
die wissenschaftliche Bezeichnung bezieht, hat eine peruanische Naturschutzorganisation unter anderem ein Zuchtprogramm für die Samtschrecke gestartet. Dadurch konnte dieses Insekt vermutlich vor dem Aussterben gerettet werden.
Wissenschaftl. Name | Peruphasma schultei |
---|---|
Ordnung | Gespensterschrecken |
Familie | Pseudophasmatidae |
Größe | ♂ bis 5 cm, ♀ bis 7 cm |
Gewicht | wenige Gramm |
Fortpflanzung | Ei-Entwicklung: 5 Monate ♂ Larve: 9 Monate ♀ Larve: 12 Monate |
Verbreitung | Peru |
Lebensraum | Bäume |
Nahrung | Blätter |
Bestand | gefährdet |
Lebensdauer | Adulttier: einige Monate |