Sanierung der Delfinlagune: Vorübergehende Änderungen für Gäste

Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Oft sind sie so klein, dass sie für das bloße Auge unsichtbar sind: Viren, Bakterien, Parasiten und andere Schaderreger. Dennoch können sie gestandene…
Am Osterwochenende erwarten Besucherinnen und Besucher zwei besondere Aktionen im Tiergarten der Stadt Nürnberg: Am Ostersonntag, 20. April 2025,…
An Fasching wird es wieder bunt im Tiergarten Nürnberg. Egal ob Flamingo, Löwe oder Zebra – alle Kinder bis einschließlich 13 Jahre, die als Tier…
Diese Storchart ist etwas kleiner als der Weißstorch. Zudem bewohnen Schwarzstörche einen völlig anderen Lebensraum als ihre nahen Verwandten. Die scheuen Tiere meiden menschliche Siedlungen. Wegen ihrer Vorliebe für wassernahe, dicht bewaldete Gebiete werden sie auch als Waldstörche bezeichnet.
Bei Erregung können zwar vereinzelte Klappergeräusche auftreten, diese sind jedoch eher untypisch für den Schwarzstorch. Vielmehr verfügt er über ein breites Spektrum an Rufen.
Wissenschaftl. Name | Ciconia nigra |
---|---|
Ordnung | Schreitvögel |
Familie | Störche |
Größe | bis 105 cm |
Gewicht | bis 3 kg |
Fortpflanzung | 3-5 Eier, Brutdauer ca. 32 Tage, max. Alter im Zoo: 30 J. |
Verbreitung | Eurasien, Afrika |
Lebensraum | Lockere Wälder mit Gewässern und Auen |
Nahrung | Fische, Frösche, Wasserinsekten, kleine Wirbeltiere |
Bestand | gefährdet |